50/50 – Ziele für nachhaltige Entwicklung

  • Fakten
  • 50/50 – Ziele für nachhaltige Entwicklung
Symbol Autobahn Ready to use 4
  1. Keine Armut

Das SDG „Keine Armut“ umfasst Armut in allen Formen und möchte sie auf unserer Erde überall beenden. Das Ziel ist, dass ab 2030 kein Mensch mehr unter absoluter Armut leiden soll. Um das zu erreichen, sollen alle Menschen eine soziale Grundsicherung von ihrem Staat erhalten. 

  1. Kein Hunger

Das SDG „Kein Hunger“ umfasst die Not, sich ernähren zu können und möchte den Hunger beenden und Ernährungssicherheit gewährleisten. Das Ziel ist, dass ab 2030 kein Mensch mehr Hunger leiden soll. Um das zu erreichen, soll extreme Armut bekämpft werden und weltweit mehr landwirtschaftliche Flächen für die Lebensmittelversorgung zur Verfügung stehen. 

  1. Gesundheit und Wohlergehen

Das SDG „Gesundheit und Wohlergehen“ umfasst die weltweit bestehenden und gefährdenden gesundheitlichen Notlagen der Menschheit. Bei jedem Menschen soll ein gesundes Leben in jedem Alter gewährleistet werden können, um das Wohlergehen zu fördern. Das Ziel ist, dass ab 2030 die schlimmsten und ansteckendsten Krankheiten ausgerottet werden sollen. Um das zu erreichen, müssen die Regierungen weltweit mehr Geld für die Gesundheitsfinanzierung bereitstellen. Besonders die ärmsten Länder müssen dabei vom globalen Norden unterstützt werden. 

  1. Hochwertige Bildung

Das SDG „Hochwertige Bildung“ umfasst die Ungleichheiten des Bildungsstandes, die durch äußere Faktoren bedingt sind. Es soll eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleistet und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle gefördert werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 alle Kinder und Jugendliche eine kostenlose Schulbildung erhalten. Um das zu erreichen, sollen alle Länder einen Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts in Bildung investieren. Dabei muss auch die weltweit anhaltende extreme Armut bekämpft werden. 

  1. Geschlechtergleichheit

Das SDG „Geschlechtergleichheit“ umfasst die Ungleichheiten der Geschlechter in Gesellschaften. Es soll eine Geschlechtergleichheit erreicht werden, um alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen. Das Ziel ist, dass ab 2030 Frauen endlich gleichberechtigt sein sollen. Um das zu erreichen, sollen mehr Einrichtungen für z.B. die Kinderbetreuung geschaffen werden oder Arbeitsbedingungen weltweit für Frauen und Mädchen verbessert werden. 

  1. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen  

Das SDG „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ umfasst die nicht vollständige Gewährleistung von Sanitäranlagen auf der Erde. Es soll eine weltweite und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung gewährleistet werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser haben. Um das zu erreichen, müssen weltweit politische Maßnahmen für eine gerechtere und nachhaltige Wasserwirtschaft ergriffen werden.

  1. Bezahlbare und saubere Energie

Das SDG „Bezahlbare und saubere Energie“ umfasst die Wandlung der Energieressourcen. Es soll Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle gesichert werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 alle Menschen Zugang zu bezahlbarem und nachhaltigem Strom und Heizmaterial haben. Um das zu erreichen, sollen weltweit erneuerbare Energien ausgebaut werden – besonders Wind- und Sonnenenergie.  

  1. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum  

Das SDG „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ umfasst aufgezeigte Missstände in deutschen und internationalen Arbeitsverhältnissen.  Es sollen ein dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle gefördert werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 alle Menschen eine Arbeit haben, die ihnen Lohn und Brot sichert und ein gutes Leben ermöglicht. Um das zu erreichen, soll u.a. ein Lieferkettengesetz eingeführt werden, damit deutsche Unternehmen die Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen bei ihren Zulieferern übernehmen. 

  1. Industrie, Innovation und Infrastruktur  

Das SDG „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ umfasst die durch die Corona Pandemie aufgezeigte, große Bedeutung von Investitionen in Forschung und Entwicklung. Es soll eine widerstandsfähige Infrastruktur aufgebaut, eine breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung gefördert und Innovationen unterstützt werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 alle Menschen an einem nachhaltigen, technischen Fortschritt mitwirken und beteiligt werden. Um das zu erreichen, sollen Länder des globalen Südens finanzielle Unterstützung von reicheren Ländern erhalten, um nachhaltige Technologien einzusetzen. 

  1. Weniger Ungleichheiten  

Das SDG „Weniger Ungleichheiten“ umfasst die Diskrepanz zwischen Arm und Reich, die besonders in der Corona Pandemie aufgezeigt wurde. Es sollen Ungleichheiten in und zwischen Ländern verringert werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 die Unterschiede zwischen Arm und Reich unter den Ländern, aber auch innerhalb der Länder, deutlich kleiner sein sollen. Um das zu erreichen, haben sich alle Länder der Welt verpflichtet, politische Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheiten zu ergreifen. 

  1. Nachhaltige Städte und Gemeinden  

Das SDG „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ umfasst die Notwendigkeit, dass sich Städte und Gemeinden in der Zukunft verändern müssen, um beispielsweise nicht zu Infektionsherden von weiteren Pandemien zu werden. Städte und Siedlungen sollen inklusiv, sicher, krisenfest und nachhaltig gestaltet werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 die Städte lebenswerter sind und der ländliche Raum nicht ausstirbt. Um das zu erreichen, sollen Städte und Siedlungen weltweit inklusiver und nachhaltiger werden. 

  1. Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Das SDG „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ umfasst die Reduzierung des weltweiten ökologischen Fußabdrucks. Es sollen nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sichergestellt werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 die Art und Weise unseres Lebens den Planeten erhalten und nicht so ruinieren soll, dass er für uns unbewohnbar wird. Um das zu erreichen, müssen wir unser Konsumverhalten und die wirtschaftliche Produktion so gestalten, dass wir nur so viele natürliche Ressourcen verbrauchen, wie wir jährlich durch die Natur wieder herstellen können. 

  1. Maßnahmen zum Klimaschutz

Das SDG „Maßnahmen zum Klimaschutz“ umfasst die Reduzierung von Treibhausgasen und die Ergreifung von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Das Ziel ist, dass ab 2030 ausreichende Maßnahmen für den Klimaschutz umgesetzt werden, damit die Erderwärmung bei +1,5 Grad Celsius gestoppt wird. Um das zu erreichen, soll überall auf der Welt mehr für den Klimaschutz getan und Länder des globalen Südens dabei von den reicheren Ländern unterstützt werden.

  1. Leben unter Wasser

Das SDG „Leben unter Wasser“ umfasst die Bekämpfung der Überfischung und des Mikroplastiks in Gewässern. Ozeane, Meere und Meeresressourcen sollen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig genutzt werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 unsere Ozeane als gesunder Lebensraum erhalten und nicht als Müllkippe missbraucht werden. Um das zu erreichen soll, überall auf der Welt die Überfischung beendet werden, sodass sich der Fischbestand wieder erholen kann.

  1. Leben an Land

Das SDG „Leben an Land“ umfasst die Zerstörung der Lebensräume von Menschen und Tieren. Es sollen Landökosysteme geschützt, wiederhergestellt und ihre nachhaltige Nutzung gefördert werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 die biologische Vielfalt der Natur nicht mehr von uns Menschen bedroht und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Um das zu erreichen, müssen alle Länder geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Artensterben zu beenden. 

  1. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Das SDG „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ richtet sich nicht nur an Menschen in schwierigen humanitären Lagen, sondern an uns alle. Es sollen friedliche und inklusive Gesellschaften für einen nachhaltige Entwicklung gefördert werden.  Das Ziel ist, dass ab 2030 die Menschenrechtskonventionen in jedem Land für alle Menschen gewährleistet werden. Um das zu erreichen, braucht es eine internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Gewalt, Kriminalität und Terrorismus. 

  1. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Das SDG „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ umfasst das Streben nach einer besseren internationalen Zusammenarbeit. Es sollen Umsetzungs Mittel gestärkt und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllt werden. Das Ziel ist, dass ab 2030 die Menschen länderübergreifend und friedlich zur Erreichung der 17 SDGs zusammenarbeiten. Um das zu erreichen, sollen die 17 SDGs in allen politischen Entscheidungen berücksichtigt werden.

In deutscher Sprache im PDF-Format mit zusätzlichen Beispielen zum Download verfügbar.

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem Newsletter